Rost im Kofferraum

  • Hallo, ich wollte noch vor dem Winter das Rostproblem im Kofferraum meines B3 angehen. Besonders in der Ersatzradmulde kann man schon mit dem Schraubendreher durchbrechen.
    Es müsste also neues Blech eingesetzt werden und dazu meine Frage, sollte ich die ursprüngliche Form erhalten um den TÜVer nicht zu verärgern oder kann man die Ersatzradmulde heraus trennen und einfach ein ebenes Blech einsetzen? Was muss ich noch beachten?


    Gruß und Dank

  • Wenn du die Mulde raus nimmst und ein neues Blech einsetzt muss dieses verstärkt werden. Da die Reserve radmulde die Aufgabe vorher hatte.
    Der Tüv will dann nur die Stabilität überprüfen und ob alles richtig geschweißt etc. ist.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • Danke für die schnelle Antwort. Also besser eine intakte Mulde aus einem Spenderfahrzeug einsetzen? Könnte ich als Alternative auch ein Blech in die entsprechende Form dengeln um die gewünschte Stabilität zu erreichen?

  • Warum mehr arbeit. :pillepalle: Entweder dein erster Vorschlag oder dein zweiter mit ner Reserveradmulde aus nem unfaller.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • Deine Ersatzradmulde in deinem B3 musst du mir unbedingt mal zeigen!!! :D Im B3 war das Ersatzrad immer links stehend untergebracht und an der Verstärkungstrebe der hinteren linken Seitenwand verschraubt. Das Blech was du siehst und meinst ist also das Bodenblech des Kofferraums. Im B4 gabs dann schon die "Mulde" da dort der Tank am Unterboden ist und deshalb nicht so tief ist im Kofferraum. Also das Bodenblech zu erneuern is nich ganz so easy da es nach hinten mit dem Abschlussblech verschweißt ist, genauso wie nach vorne zur Bodengruppe. Du solltest dich schon ein bischen mit Metallverarbeitung auskennen um dort richtig zu werkeln, sonst rostets wieder baldig....

  • es soll aber B3 geben die es liegend hatten.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ok, dann wärs ja geklärt, ne Mulde ist für mich jedoch trotzdem nochmal was anderes. Naja, Ant, es gibt sogenannten Rostumwandler so felix schon nen Namen geschrieben hat, das streicht man pber die betroffenen Stellen drüber und dann wandelts den Rost um. Das ganze kannst dann ordentlich saubermachen, wirst aber dann nicht drum herumkommen das ganze nochmal nachzubehandeln mit Lack o.ä. So wie das aber aussieht stand da mal nen See drin, solltest also vorher nachschaun ob du iwo nen Wassereintritt in den Kofferraum hast. Beliebte Stellen fürs Wasser sind die inneren Rückleuchten, Das Heckklappenschloss ebenfalls, Spoiler wenn montiert, oder auch Antennenlöcher. Die Zwangsentlüftung geht auch gerne mal kaputt sodass die Gummilappen wegfliegen und dort ebenfalls Feuchtigkeit eindringen kann. Sitzt auf der linken Seite hinter der Stoßstange.

  • @ meister eder


    ok, danke für die tipps.
    ich meine ich habe die undichte stelle mit dem austausch der defekten antenne beseitigt , seit die neue antenne drin ist hab ich kein wasser mehr im kofferraum beobachtet.
    was auf den bildern so schwarz glänzt ist das resultat von fertan...das erstmal ein anfang gemacht wurde. ich meine da sollte schon etwas mehr gemacht werden, nur korrosionsschutz ist da nicht mehr. das blech in der mulde, sofern man das noch als blech bezeichnen kann, wird nur noch vom unterbodenschutz zusammen gehalten. rechts im kofferraum auf der größeren fläche ist es noch erträglich aber der rost ist schon recht weit gekommen. da wo korrosionsschutz noch sinnvol ist werd ich wohl zu den produkten aus dem korrosionsschutz-depot oder elaskon greifen.
    wo nichts mehr geht muss wohl neues blech rein.


    überhaupt, hab heut versucht mich kundig zu machen wie das wird wenn ich diese mulde herraustrenne und mit einem ebenen blech versehe, es soll dann ja eine verstärkung zur stabilität eingeschweißt werden...verrät mir jemand wo und wie genau? hat wer referenzbilder nach denen man sich richten kann? mir konnte keiner sagen wie das dann auszusehen hat.

  • Schau Dir mal die Rückleuchten an, die Dichtung verabschiedet sich da mit der Zeit.


    Die kostet nur wenige Euro und ist schnell und einfach gewechselt, beim Freundlichen einfach mal nach Butyl-Dichtschnur oder "Elefantenscheiße" fragen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!