Wer hat auf Vollsynthetikoel gewechselt? Welche Marke ist zu empfehlen?

  • Hallo,


    ich kann folgendes berichten:


    Meine Eltern sind vor ca. 10 Jahren in ihrem 2er Golf 90 PS auf 0W40 umgestiegen, damals Mobil1 und seit ca. 5 Jahren auf Castrol. Der Motor hat einen sehr geringen Ölverbrauch mit der Laufleistung ~100.000 km.


    Beim 2,6 V6 Laufleistung 260.000 km habe ich vor einem Jahr auf 0W40 umgerüstet (Masteroil von Trost) und habe komischerweise von 1L auf 1000km nun einen Verbrauch von 1L auf ca. 1800 km. Also bin ich zufrieden.


    Beim 2,3 Laufleistung 175.000 km habe ich auch vor einem Viertel Jahr das Masteroil 0W40 benutzt und bin irgendwie gar nicht begeistert. Motor braucht auf 1200 km 0,5L Öl aber hat derzeit ein Hydrostössel Klackern innerhalb von den ersten 2 Minuten beim Fahren. Nun bin ich am überlegen ob ich weiterhin für 35? 6L 0W40 Masteroil benutzen soll und dafür jedes Jahr einen Wechsel machen soll oder lieber Mobil 1 kaufen soll?! Ok das Hydroklackern ist bei dem Motor ja fast Serie und war mit dem alten 10W40 deutlich schlimmer.

  • also ich hab vor 800km auf Mobil1 0W-40 umgestellt (die brühe davor war noch vom vorbesitzer). die hydros rappeln kein bischen mehr und auch sonst ist er irgendwie ein wenig leiser geworden.


    das mit den undichtigkeiten kann ich nicht bestätigen. liegt aber vielleicht auch daran, dass ich ölwannedichtung, ölpumpendichtung mit simmerring und zylinderkopfdeckeldichtung mit gemacht hab....

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • LM 10W40, der graue Kanister.
    Bin aber unzufrieden, im kalten Zustand klackern die Stössel (sind neu!)
    Hat mit dem auch wieder angefangen Öl zu verbrauchen.
    Testweise hab ich jetzt LM 10W50 drin, klackern ist weg und der Verbrauch ist wieder eingependelt bei 0,0. :)
    Ansonsten sollte man mit qualitativem 10W40 nix falsch machen.

  • Hallo und besten Dank an alle, die hier Tipps und Erfahrungen preisgegeben haben. Da mich eine Umstellung auf Mobil 1 am ehesten interessieren würde habe ich hier einen guten Bericht im Netz gefunden (siehe auch diesen Link): Gruß, MC 8)


    http://www.mobil1.de/wissenswe…nthese-schmierstoffe.aspx


    Mythen über SHC Synthese-Schmierstoffe










    Mythen über SHC Synthese Schmierstoffe


    Lesen und erfahren Sie hier die häufigsten Missverständnisse zu Motorenölen auf SHC Synthese Basis



    Mythos: Fahren Sie Ihren Motor mit herkömmlichem Motorenöl ein und wechseln Sie dann zu einem Synthese Öl wie Mobil 1!


    Wahrheit: Natürlich können und sollten Sie Öle wie
    Mobil 1 auch in neuen Motoren einsetzen. Vor ca. 10-20 Jahren war es
    notwendig, durch Einfahren den Schleifabrieb bzw. im Motor Material zu
    entfernen, das von der Bearbeitung zurückblieb. Damit wurde es den
    Ventilen und Ringen erlaubt, sich richtig zu ?setzen?. Heute aber
    werden Motoren natürlich mit viel strengeren Toleranzen, besserer
    Bearbeitung und unter saubersten Bedingungen gefertigt. Ein Einfahren
    mit herkömmlichem Motoröl ist daher nicht mehr nötig.


    Tatsächlich finden Sie in folgenden Neu-Fahrzeugen bereits ab Werk Mobil 1:


    • Acura RDX
    • Aston Martin
    • Bentley Fahrzeuge
    • Cadillac CTS, CTS-V


      Escalade, XLR, XLR-V, SRX and STS and STS-V

    • Chevrolet Corvette C6 und Z06
    • Chevrolet TrailBlazer SS
    • Chrysler 300C SRT-8
    • Chevrolet Cobalt SS
    • Dodge Charger SRT-8, und Magnum SRT-8
    • Holden Special Vehicles
    • Jeep Grand Cherokee SRT-8
    • Mercedes-AMG Fahrzeuge
    • Mercedes-Benz SLR McLaren
    • Mitsubishi Evolution
    • Nissan GT-R
    • Pontiac Solstice GXP
    • Alle Porsche-Fahrzeuge (außer Cayenne Diesel)
    • Saturn Ion Red Line und Saturn Sky Red Line
    • Dodge Viper


    Mythos: Mit Verwendung von Mobil 1 wird die Neuwagengarantie ungültig.


    Wahrheit: Die Qualitätsschmierstoffe von Mobil 1
    entsprichen den aktuellsten Motorenöl-Servicevorschriften nach API und
    ACEA für nahezu alle neu importierten und inländischen Fahrzeuge. Für
    die Wahl des richtigen Motorenöls beachten Sie bitte die
    Herstellervorschriften und schauen Sie in Ihrem Kfz-spezifischen
    Bedienerhandbuch nach.


    Mobil 1 übertrifft in vielen Fällen die empfohlenen
    Service-Intervalle für Neuwagen vieler Hersteller. Bitte befolgen Sie
    deswegen gerade in der Garantiefrist die von den Herstellern empfohlenen
    Vorgaben. Grundsätzlich gilt: mit Mobil 1 tun Sie das Beste für Ihren
    Motor. Am besten von Anfang an! Die genauen Schmierstoffanforderungen
    und Serviceintervalle entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres
    Fahrzeugs.



    Mythos: Ich muss meinen Motor durchspülen, bevor ich auf Mobil 1 umstellen kann.


    Wahrheit: Beim Umstellen von herkömmlichem Motorenöl auf Mobil 1 ist keine besondere Vorbereitung notwendig.



    Mythos: Die Verwendung von Mobil 1 erfordert einen speziellen Ölfilter.


    Wahrheit: Sie können jeden Ölfilter verwenden. Auch
    die, die Sie vorher mit herkömmlichen Ölen verwendeten. Unsere
    Empfehlung: wählen Sie einen hochklassigen Öl-Filter. Dann entfaltet
    sich die erstklassige Leistungsreserve von Mobil 1 umso mehr.



    Mythos: Mobil 1 greift die Dichtungen älterer Fahrzeuge an.


    Wahrheit: Mobil 1 verursacht keine Undichtigkeiten.
    Alle Mobil 1 Produkte wurden nach Industrie- und Herstellernormen auf
    Dichtungsleistung vielfach getestet. Sie sind absolut verträglich mit
    den Elastomeren, aus denen Motor- und Getriebedichtungen hergestellt
    werden. Bei älteren Motoren in gutem Zustand und ohne Öllecks bietet
    Mobil 1 dieselben Vorteile wie in einem neuen Motor. Unsere Empfehlung:
    reparieren Sie Lecks bevor Sie auf ein Mobil 1 Produkt umstellen. Für
    die Wahl des richtigen Motorenöls beachten Sie bitte die
    Herstellervorschriften und schauen Sie in Ihrem Kfz-spezifischen
    Bedienerhandbuch nach.

  • Bitte NICHT noch ein Ölthread! Es gibt genug davon. Ob nun Vollsynthetik, Teilsynthetik oder tote Oma. Das wurde alles schon diskutiert. Du wirst NIE eine eindeutige Antwort bekommen.


    Daher rate ich dazu: Probiers aus, und suche in unserer Suchfunktion nach bereits vorhandenen Themen.

  • Danke wie gesagt für die Tipps und Erfahrungen. Möchte nochmal darauf hinweisen, daß es mir auch hauptsächlich um die Senkung der OELTEMPERATUR von 130 Grad geht. Da wird vielfach gesagt, daß ein gutes Vollsynthetikoel weniger Reibung hat, also dadurch eine geringere Oeltemperatur. Wenn dazu noch jemand was sagen könnte??? Was habt ihr für eine Oeltemperatur??? Danke und Gruß, MC aus MK 8)

  • Hi Kleinmoserbert :D hast ja war, du siehst, nach deinem "Machtwort" schreibt auch keiner mehr. Muß ich dann mal selbst ausprobieren, welches Oel für meinen B 4 am besten ist...was fährst du denn für ein Oel :?: Gruß aus 58675 Hemer, Manni 8)



    Es gibt da auch nix mehr zu sagen ;)


    ich fahre 10W60, allerdings habe ich nen Turbo (-motor)

  • alte deutsche motoren verbrauchen öl! ich kenne keinen ohne! mein mazda hat nix gebraucht!


    dafür halten aber auch die motoren der deutschen länger ;)

    Naja, meiner hat auf den letzten 10.000km keine 0,1L verbraucht. Und der hat inzwischen auch schon 241.000km runter.
    Bin übrigens mit LM 10W40 Leichtlauf Teilsynthetik (Goldener Kanister) unterwegs und kann mich nicht beklagen.

  • das öl ist für unsere motoren ansich gut. Das problem ist eben das alter und das unsere motoren großteils mineralöle und maximal teilsythetische öle gewohnt sind.
    Wenn die Motoren richtig Top ok sind kann man gefahrlos Vollsynthetisches 0W40 fahren. Wie ich schon gesagt habe ist die gefahr einfach des es im laufe des motorenlebens zur verkokungen und verkrustungen an dichtstellen gekommen sein kann und diese können duch die hohe reinigungswirkung des Vollsynt. Öles gelöst werden wodurch es zu undichtigkeiten kommen kann. Die dichtungen selbst werden NICHT angegriffen!


    Ich möchte dir keine angst machen sondern nur ehrlich sagen was unter umständen passieren könnte -nicht MUSS!


    Vorallem der verschleiss beim kaltstart wird durch das öl gemindert. Es kann allerdings im gleichen athemzug beim kaltstart vermehrt zu hydroklappern kommen, da diese zu schnell leerlaufen können.


    hier ist, wie kleinölibert schon sagte, ausprobieren die devise. aber es besteht eben, je anch motorzustand, auch ein kleines risiko dabei.


    Edit: wenne s nur um die senkung der öltemperatur geht ist ein zusatzölkühler die bessere und effektivere variante. allerdings ist eine Öltemperatur von 130°C durchaus normal und auch garantiert NICHT schädlich. da wasser bei 100°C dampförmig wird kannst du sichersein das das für den motor schädliche wasser das sich im öl ansammel kann schön verdunstet und aus dem motor abgefürt wird. 130°C ist für öl eine normale betriebstemperatur.

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Hi
    Also ich habe mit 20W40 (Shell Advance) einen Ölverbrauch von 1l auf 10000km. Damit liege ich laut Audi noch in der Werkstoleranz :D
    Mein B3 hat 215000km gelaufen. Das Fzg. wurde vorwiegend für Langstrecken genutzt.
    Habe jetzt seit ca. 5000km 5W40 von Liquy Moly drinn. Den Ölverbrauch konnte ich noch nicht messen.


    Ich pers. würde dir raten von der Herstellerseite keine Infos einzuholen. Jeder Hersteller schwört auf SEIN Öl.
    Neben dem Audi habe bzw. hatte ich noch zig Motorräder und bin schon so ziemlich jede Marke mal gefahren etc.


    Mein Rat:
    Wechsle regelmäßig alle 10000km das Öl. Schau dir die Herstellerfreigabe an und verwende vorgeschriebenes ÖL.
    Wichtig sind die Angaben der Spezifikationsklassen etc. Also API usw.
    Nur weil XY drauf steht muss das noch lange nicht besser sein als das Öl der Konkurrenz. Das erkennt man erst an der Norm und natürlich im Fahrversuch.

  • Edit: wenne s nur um die senkung der öltemperatur geht ist ein zusatzölkühler die bessere und effektivere variante. allerdings ist eine Öltemperatur von 130°C durchaus normal und auch garantiert NICHT schädlich. da wasser bei 100°C dampförmig wird kannst du sichersein das das für den motor schädliche wasser das sich im öl ansammel kann schön verdunstet und aus dem motor abgefürt wird. 130°C ist für öl eine normale betriebstemperatur.

    Jo, ich bin halt verunsichert, seitdem ich neulich die ZI´s eingebaut habe und seitdem die Oeltemperatur sehe. Entweder ist die Angabe nicht ganz genau, wie manche ja auch schon geschrieben haben...auch in anderen Foren, oder ich bin schon seit 7 Jahren gut mit der Temperatur von 130 Grad gefahren. Damals habe ich einfach ohne Bedenken in meinen PKW`s ( siehe motortalk mein Blog) Castrol RS Vollsynthetikoel gefahren und hatte keine Probleme. Hat auch immer gut gerochen das Oel :D Aber wichtig ist natürlich die Schmierung und leistung des Motors zu erhalten. Danke für deinen Tipp, MC 8)

  • Es gibt da auch nix mehr zu sagen ;)
    ich fahre 10W60, allerdings habe ich nen Turbo (-motor)

    Hallo Kleinheribert, ich hab ja nur einen 116PS Frontkratzer :D aber man möchte ja trotzdem nur das Beste für den Motor und das man den B 4 noch lange fahren kann. Kannst du denn eventuell noch was zu meiner Oeltemperatur sagen? 130 Grad noch akzeptabel für das 10 W 40 Liqui Moly oder besser Vollsynthetikoel und wenn ja welches? Mein Oelwechsel ist bald fällig und würde derzeit am liebsten auf Mobil 1...5 W 40 wechseln. Nix für ungut, daß ich den Oelthread nochmal aufgefrischt habe, Gruß, Manni 8) ...Oelkühler wird mir echt zu teuer :(

  • Mein Rat:
    Wechsle regelmäßig alle 10000km das Öl. Schau dir die Herstellerfreigabe an und verwende vorgeschriebenes ÖL.
    Wichtig sind die Angaben der Spezifikationsklassen etc. Also API usw.
    Nur weil XY drauf steht muss das noch lange nicht besser sein als das Öl der Konkurrenz. Das erkennt man erst an der Norm und natürlich im Fahrversuch.

    Auch dir meinen Dank für das Interesse an meinem Problem...was fährst du denn jetzt für ein Oel in deinem B 3? Habe ja auch im Laufe der jahre viele Sorten ausprobiert, aber ist glaub ich auch immer ein bischen von der Automarke abhängig, welches Oel am besten für den Motor ist. MC 8)
    Ach so, ich lese grad du hast auf Liqui Moli 5 W 40 umgestellt...ist das Vollsynthetikoel und was kosten da 5 L?

  • Hi
    Hab ja geschrieben Habe jetzt seit ca. 5000km 5W40 von Liquy Moly drinn.

    Von der Automarke sicher nicht, eher von der Bauart!Lass dich nicht davon irritieren ob Audi, Mercedes oder BMW ein bestimmtes Öl empfehlen oder das ÖL XY ne Freigabe von Audi, BMW und Co erhalten hat. Das hat nix zu sagen! Die Ölindustrie ist halt mächtiger als die Automobilindustrie.Wenn ich dich richtig verstanden habe geht es dir darum ob deine Öltemperatur ein spezielles Öl benötigt und da bin ich der Meinung dass es egal ist ob du 10W40 oder 5W40 drinn hast. Im Winter ist das was anderes. Da brauchste halt n möglichst dünnflüssiges Öl, das schnell optimale Schmierung gewährleistet. Woher ich mir da so sicher bin fragste dich jetzt sicher :D Ich bin im Sommer oft thermisch hoch belastete Motoren gefahren. Mittel-Großvolumige, luftgekühlte Einzylinder und noch NIE hatte ich Probleme dass das Öl zu heiß wurde oder den Motor nicht korrekt gekühlt hat etc.
    Das war übrigens immer 20W40 Billigöl.

  • Das ist Vollsynthetiköl. Habs bei meinem Schrauber selbst gewechselt und fürn Zwanni gekriegt.
    Was das regulär im Handel kostet kann ich dir nicht sagen.
    Aber auch bei Volls.ölen ist die Basis immer ein Mineralöl. Nur wird dieses durch einen chem. Prozes auseinandergenommen und wieder neu zusammengesetzt, sodass man das als Vollsynthese beschreibt.
    Ich denke du fährst mit einem Teilsyntheseprodukt und einem regelmäßigem Wechsel sehr gut. Zudem schon dass deinen Geldbeutel.

  • Hallo Kleinheribert, ich hab ja nur einen 116PS Frontkratzer :D aber man möchte ja trotzdem nur das Beste für den Motor und das man den B 4 noch lange fahren kann. Kannst du denn eventuell noch was zu meiner Oeltemperatur sagen? 130 Grad noch akzeptabel für das 10 W 40 Liqui Moly oder besser Vollsynthetikoel und wenn ja welches? Mein Oelwechsel ist bald fällig und würde derzeit am liebsten auf Mobil 1...5 W 40 wechseln. Nix für ungut, daß ich den Oelthread nochmal aufgefrischt habe, Gruß, Manni 8) ...Oelkühler wird mir echt zu teuer :(


    Kommt drauf an, unter welcher Fahrsituation. Im normalen Verkehr sollte sich dei Öltemperatur um die 80-90 Grad einpendeln. Beim Heizen auf der Landstraße und auf der Autobahn mit Dauervollgas kann er schon auf 130 grad hochgehen. Diese Temperaturen sind schon bedenklich, das macht nicht jedes Öl mit. Man muss natürlich auch dazusagen, dass der Sensor nicht mitten im Motor sitzt, sondern bei dir am Öl/Wasser Wärmetauscher/ Beim 5 ender in der Ölpumpe im Fahrtwind.. Daher sind die Temperaturen an Kolbenboden+Lager um einiges höher.


    Evtl weicht nur dein Sensor ab, kommt drauf an, wann du die 130 Grad erreichst.


    Beim Turbo beispielsweise werden diese Temperaturen schnell erreicht, da das Thermostat des Ölkühlers erst ab 120° Öffnet. Das wissen auch wenige.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!