Informationsquellen

  • Hier werden Informationsquellen aufgeführt, welche beim Schrauben sehr nützlich sein können.

    1 So wird's gemacht


    „So wird‘s gemacht ist“ ist eine Reihe von Reperatur- und Wartungshandbüchern für verschiedene Autos.
    Es gibt ein Buch für den Audi 80 B3 (Typ89) und ein Buch für den Audi 80 B4. Sie sind im Vergleich zu "Jetzt helfe ich mir selbst" technischer, mit mehr technischen Zeichnungen, technischen Infos (Schrauben-Drehmomenten, Widerstandswerten, etc).
    Es hilft aber weniger bei Problemen wie zum Beispiel: „Warum stottert der Motor?“. Auf solche Fragen gibt das Buch kaum Antwort, es ist mehr ein Werkstatt- bzw. Reparaturhandbuch, hilft also wenn man den Fehler kennt/lokalisiert hat und ihn technisch beheben will. Nachteil der Reihe ist mangelnde Übersichtlichkeit der Kapitel und des Inhaltsverzeichnisses.
    Vorteile sind, dass auch sämtliche größeren, komplizierteren Arbeiten detailliert dargestellt werden. Einfache Arbeiten wie Birnchen wechseln, Innenraumarbeiten, Servicearbeiten wie Kühlflüssigkeits- oder Ölwechsel kommen zu kurz.


    2 So wird’s gemacht Band 59 (Audi 80 B3)



    Cover
    Enthält u.a. Anleitungen für die meisten Reparaturen, Übersichten und
    Erklärungen über die verwendeten Techniken und Stromlaufpläne.


    Audi 80/90 B3 (Limousine und Coupé)
    ISBN-10: 376880576X
    ISBN-13: 978-3768805766
    Autor: Hans-Rüdiger Etzold
    Verlag: Delius Klasing Verlag GmbH
    Preis: 19,90€
    Verlagsseite


    == So wird’s gemacht Band 77 (Audi 80 B4) ==

    Cover
    Enthält u.a. Anleitungen für die meisten Reparaturen, Übersichten und
    Erklärungen über die verwendeten Techniken und Stromlaufpläne.


    Audi 80 B4 (Limousine und Avant) sowie Coupé und Cabrio
    ISBN-10: 3768807401
    ISBN-13: 978-3768807401
    Autor: Hans-Rüdiger Etzold
    Verlag: Delius Klasing Verlag GmbH
    Preis: 19,90€
    Verlagsseite


    3 Inhaltsverzeichnis der Stromlaufpläne


    Da in diesem Buch kein Inhaltsverzeichnis der Stromlaufpläne gegeben ist hier eine Übersicht:

    1. Masseverbindungen
    2. Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator (nur 2.8E AAH)
    3. Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Einspritzventile, Zündanlage (nur 2.8E AAH)
    4. Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Zündanlage, Klopfregelung (nur 2.8E AAH)
    5. Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Lambdasonden (nur 2.8E AAH)
    6. Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Kraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffpumpe (nur 2.8E AAH)
    7. Zündanlassschalter, Tankdämpfung, Entlastungsrelais für X-Kontakt
    8. Lüfter für Kühlmittel, Zusatzinstrumente
    9. Schlusslicht, Bremslicht, Rückfahrlicht
    10. Scheinwerfer, Standlicht, Leuchtweitenregulierung
    11. Lichtschalter, Schalter für Handabblendung, Lichthupe und Parklicht
    12. Handschuhfachleuchte, Kofferaumleuchte, Kennzeichenleuchte
    13. Blink- und Warnblinkanlage
    14. Scheibenwisch- und waschanlage, beheizbare Scheibenwaschdüsen, Signalhorn
    15. Schalttafeleinsatz, Drehzahlmesser, Digitaluhr, Regler für Beleuchtung
    16. Schalttafeleinsatz, Spannungskonstanter, Kühlmittelüberwachung, Kraftstoffvorratsanzeige, Geschwindigkeitsmesser
    17. Schalttafeleinsatz, Mini-Check-System, Öldruckkontrolle, Kühlmittelüberwachung
    18. Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Standlichtkontrolle
    19. Innenleuchte, Türkontaktschalter, beleuchtete Make-up-Spiegel, Zigarrenanzünder
    20. Frischluftgebläse, behezbare Heckscheibe, Radiovorbereitung
    21. Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator (nur für 1.6 ABM und 2.0 ABT)
    22. Steuergerät für Mono-Motronic, Einspritzanlage, Kraftstoffpumpe (nur für 1.6 ABM und 2.0 ABT)
    23. Lambdasonde mit Heizung, Magentventil für Aktivkohlebhälter, Drosselklappenschalter (nur für 1.6 ABM und 2.0 ABT)
    24. Hallgeber, Zündtrafo, Zündverteiler, Zündkerzen (nur für 1.6 ABM und 2.0 ABT)
    25. Scheibenwisch- und waschanlage, Scheinwerferreinigungsanlage, beheizbare Scheibenwaschdüsen, Signalhorn (nur für 1.6 ABM und 2.0 ABT)
    26. Schalttafeleinsatz, Mini-Check-System, Öldruckkontrolle, Kühlmittelüberwachung (nur für 1.6 ABM und 2.0 ABT)
    27. Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator (nur für 1.9TDI 1Z)
    28. Glühkerzen, Kraftstoffabschaltventil, Glühkerzenrelais, Steuergerät für Abgasrückführung (nur für 1.9TDI 1Z)
    29. Relais für Ölkühler, Relais für Kühlmittelpumpe, Lüfter für Ölkühler (nur für 1.9TDI 1Z)
    30. Steuergerät für Abgasrückführung und Leerlaufanhebung (Umweltdieselsteuergerät), Relais für Glühkerzen, Kraftstoffabschaltventil (nur für 1.9TDI 1Z)
    31. Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Lambdasonde, Klopfregelung (nur für 2.0E ABK)
    32. Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Kraftstoffpumpenrelais, Kraftstoffpumpe, Einspritzventile (nur für 2.0E ABK)
    33. Elektronische Kraftstoffeinspritzung, Zündanlage (nur für 2.0E ABK)
    34. Schalttafeleinsatz, mini-Check-System, Geschwindigkeitsmesser, Drehzahlmesser, Öldruckkontrolle, Kühlmittelüberwachung, Kraftstoffvorratsanzeiger (nur für 2.0E ABK)
    35. Lüfter führ Kühlmittel (nur für 2.0E ABK)
    36. Lüfternachlauf (nur für 2.0E ABK)
    37. Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung und beleuchtete Make-up-Spiegel
    38. Zentralverriegelung, Innenleuchte mit Zeitverzögerung und beleuchtete Make-up-Spiegel
    39. Elektrische Fensterheber (4türig)
    40. Elektrische Fensterheber (4türig)


    Inhaltsverzeichnis als Excel-Tabelle


    == Jetzt helfe ich mir selbst Band 158 (Audi 80 B4) ==
    "Jetzt helfe ich mir selbst" ist ebenfalls eine Buchreihe mit Reperatur- und Wartungsanleitungen für verschiedene Autos.
    Hiervon gibt es lediglich ein Buch für den Audi 80 B4.
    "Jetzt helfe ich mir selbst" ist im Vergleich zu "So wird's gemacht" Hobby-Schrauberfreundlicher. Zumeist wird mit Fotos gearbeitet, es gibt vereinfachte Beschreibungen, es wird auch auf Details und Miniarbeiten wie Ölwechsel eingegangen und es werden Tipps dazu gegeben.
    Technische Infos werden weniger gegeben, komplexe Themen werden so vereinfacht/abgekürzt (Arbeiten am offenen Motor z.B.) erklärt, dass sie eigentlich unbrauchbar sind.
    Es ist mehr ein Zusatz-Handbuch und praktischer Begleiter rund um den Wagen.
    Es enthält u.a. Anleitungen für die meisten Reparaturen, Übersichten und Erklärungen über die verwendeten Techniken und Stromlaufpläne.


    Audi 80 B4 (Limousine und Avant)
    ISBN-10: 3613014823
    ISBN-13: 978-3613014824
    Autor: Dieter Korp / Thomas Lautenschlager
    Preis: Leider vergriffen


    4 Selbststudienprogramme


    In den Selbststudienprogrammen (auch mit SSP abgekürzt) von VW und Audi werden neue Techniken und neue Fahrzeuge vorgestellt.
    Mann kann sie über erWin neu kaufen oder natürlich gebraucht im Internet.
    Eine Übersicht über alle Selbststudienprogramme findet man auf nininet.de.
    Folgende SSPs betreffen den Audi 80 (Auswahl):

    • Nr. 74 - 4- und 5-Gang-Schaltgetriebe 012
    • Nr. 76 - Torsen-Verteiler-Differential
    • Nr. 84 - Audi Sicherheitssystem procon-ten im Audi 80/90
    • Nr. 87 - Digifant im PKW (Betrifft nur 2.0E ABK)
    • Nr. 95 - KE-III-Jetronic (Betrifft nur 2.3E NG)
    • Nr. 102 - KE-Motronic im 2,0-l-Motor 16 V (Betrifft nur 2.0E 16V 6A/ACE)
    • Nr. 114 - Airbag im Audi
    • Nr. 128 - Der Audi V6-Motor (2.8E AAH)
    • Nr. 130 - MPI im Audi V6-Motor (Betrifft nur 2.8E AAH)
    • Nr. 134 - Mono-Motronic (Betrifft nur 2.0 ABT)
    • Nr. 138 - Audi Cabriolet
    • Nr. 139 - Audi 80 '92 (B4)
    • Nr. 150 - MPFI für 2,6 l V6-Motor (2.6E ABC)
    • uvm.

    5 Reparaturleitfäden


    Die Reparaturleitfäden (auch mit RLF abgekürzt) werden von VW und Audi herausgegeben und erklären wie der Name schon sagt wie Reparaturen durchgeführt werden sollen.
    Mann kann sie über erWin neu kaufen oder natürlich gebraucht im Internet.
    Sie sind auch in dem Werkstattprogramm ELSA enthalten.


    6 Software

    7 Hinweise zur Software


    Wie so ziemlich jede Software kann man auch die unten aufgeführte Software im Internet herunterladen.
    Das Hosten und Verbreiten dieser Software ist jedoch verboten, weshalb hier keine Download-Links erwünscht sind. Entsprechende Anfragen im Forum sind ebenfalls nicht erwünscht.


    8 ETKA


    ETKA (Abkürzung für „Elektronischer Teile Katalog“) ist ein Programm, welches Explosionszeichnungen, Teilenummern und Ersatzteilpreise der Fahrzeuge von Audi, VW, Seat und Skoda enthält.
    Es ist nur für Vertragswerkstätten gedacht, für freie Werkstätten gibt es ETOS.


    9 ETOS


    ETOS (Abkürzung für Ersatzteil Order System) ist ein Programm mit einem ähnlichen Funktionsumfang wie ETKA. Es steht auch freien Werkstätten zur Verfügung.


    10 Elsa


    Elsa (eigentlich ElsaWin, Abkürzung für Elektronisches Service Auskunftssystem für Windows) ist ein Programm, welches Reparaturleitfäden, Stromlaufpläne (nur für Modelle ab 2000), etc. für Fahrzeuge von Audi, VW, Seat und Skoda enthält. Es steht ebenfalls nur Vertragswerkstätten zur Verfügung.
    Zu Elsa gibt es auch das Selbststudienprogramm Nr. 348.


    11 erWin


    erWin (Abkürzung für Elektronische Reparatur und Werkstatt Information) ist eine Website von Audi (Auch von VW, Seat und Skoda verfügbar), wo man (kostenpflichtig) verschiedene Informationen wie Reparaturleitfäden, Stromlaufpläne, Selbststudienprogramme, etc. Herunterladen oder bestellen kann.
    Link zu erWin

Teilen