Das Kühlwasser sollte in einem Abstand von 3 - 5 Jahren gewechselt werden um Ablagerungen aus dem System zu spülen und Verstopfungen der Kühlkanäle im Motorkühler und im Innenraumwärmetauscher zu vermeiden.
Es gibt mehrere Kühlmittelarten. Allerdings will ich hier nur auf die beiden bekanntesten eingehen.
- Glysantin G48: Grün/Blau und passend ohne Spülung zum original verwendeten Kühlmittel
- VW Kühlmittel G13: Rot/Rosa; beim Wechsel von Grün/Blau muss das System zwingend gespült werden
Ist auf den jeweiligen Produktverpackungen angegeben.
In unseren Breitengraden sollte bis mindestens -20° bis -25° gemischt werden.
Das Kühlmittelkonzentrat ist immer mit normalem Leitungswasser (bevorzugt weiches Wasser) gemischt werden.
Bei destilliertem Wasser kann es zu Auswaschungen kommen. Besonders im Bereich der Dichtflächen problematisch!
Spätestens beim Wechsel der Kühlmittelpumpe oder des Kühlmittelthermostaten ist ein Austausch der Kühlflüssigkeit ratsam.
1 Kühlmittelarten
Es gibt mehrere Kühlmittelarten. Allerdings will ich hier nur auf die beiden bekanntesten eingehen.
- Glysantin G48: Grün/Blau und passend ohne Spülung zum original verwendeten Kühlmittel
- VW Kühlmittel G13: Rot/Rosa; beim Wechsel von Grün/Blau muss das System zwingend gespült werden
2 Mischungsverhältnis
Ist auf den jeweiligen Produktverpackungen angegeben.
In unseren Breitengraden sollte bis mindestens -20° bis -25° gemischt werden.
3 Mischkomponente
Das Kühlmittelkonzentrat ist immer mit normalem Leitungswasser (bevorzugt weiches Wasser) gemischt werden.
Bei destilliertem Wasser kann es zu Auswaschungen kommen. Besonders im Bereich der Dichtflächen problematisch!
4 Hinweise
Beim Audi 80 bitte NICHT die Entlüfterschraube zum Heizungswärmetauscher hin benutzen!!
Beim 4-Zylinder sind je nach alter die Kunststoffflansche an Thermostat und Zylinderkopf zu wechseln. Gefahr der versprödung des Kunststoffs.