Bandpass für Skisacköffnung

  • Moin
    also folgendes ich hab einen Audi 80 b4 und will mir für den kofferraum ein Bandpass basteln. Von Hifi hab ich allerdings nicht viel ahnung. Also wie berechne ich die größe und welche Boxen sind geeignet und welche Materiealien brauch ich noch so? Was kommen an kosten auf mich zu? Und hat das schon jemand gemacht und könnte mir Bilder hochladen... Wie bekomme ich sauber und so das es nicht verfuscht aussieht eine öffnung in die sitzbank... ich bedank mich schon mal für die hilfe.


    achja ich habe ein ate radaio und einen crunch 4 kanal verstärker... vorne die original lautsprecher wollte ich mit einem 3 oder 4 wege system austauschen


    lg

  • Hey,


    BassCAD berechnet dir z.B ein Gehäuse, ansonsten, ausprobieren & viel Erfahrung,


    der Subwoofer ist von deinem Musikgeschmack, Investitionszwang & persönlichen Vorlieben abhängig.


    Materialien: MDF oder MPX, Spaxschrauben, Einschlagmuttern, Gewindeschrauben, Holzlatten, Dämmung, leim, Chassi, & Viel Geduld, eine Stichsäge und einen Akkuschrauber,


    Kosten ist alles Relativ, es geht für 2,5? und für mehrere 100?,


    Mein Gehäuse hat inzwischen (mit allen Vorbauten) mehr als 400? verschlungen....wie gesagt, geht auch günstiger und ist hauptsächlich von Holzart & qm-Preis abhängig.


    Eine Öffnung, wenn du sie nicht hast wird es schwer, es gibt 2-3 die das schon gemacht haben, ich glaub aber nicht das es immer gut sein wird.


    Was willst du mit 4 wege Vorne ?


    Weißt du wie man ein 3 wege verbaut ? Das ist nicht wirklich ein Zuckerschlecken....2 Wege ist ein gutes Mittelmaß und für die meisten völlig aussreichend!

  • ja ich hab von hifi echt kein plan ... also musik geschmack ist techno... acid ... hardcore ... schranz ... die richtungen....


    ja nen 3 oder 4 wege lautsprecher ... hab ich mir gedacht ... das ich nicht extra hochtöner benötige


    ist das falsch ?

  • du willst also bei Techno , Acid nen BP bauen ? :D Der kann dann aber nur laut, mit Kontrolle ist da nixmehr....


    guck mal in mein Profil, das ist nen 3 Wege System, 2 Wege ist ohne die komischen dinger aufm Amaturenbrett, und alles andere sollte man auch net verbauen, jedenfalls wüsste ich net wo du 16" Koax unterbringen willst :D

  • du willst also bei Techno , Acid nen BP bauen ? :D Der kann dann aber nur laut, mit Kontrolle ist da nixmehr....


    Falsch! Von Bandpässen hab ich einm bisschen Ahnung, richtig abgestimmt und getrenntaind die sackschnell und laut! Auf jeden Fall braucht man bei der Musik auch ein gescheites Frontsystem. 2 Wege ist ok, wenn Geld da ist auch gerne 3. Wichtig ist eine gute Türdämmung / Doorboarsds, stabiler Einbau des FS und so weiter..


    BassCad ist für Bandpässe Müll, ich helfe gerne beim berechnen, wenn der Sub feststeht.

  • hey Jungs und Mädels,


    Ich hab jetz vor mir nen Bandpass ins Auto zu basteln, ich habe jetzt schon einiges drüber gelesen und doch nicht so einiges verstanden!
    wie ist das nu wenn ich 2 subs in einen bandpass machen will, aber in der mitte nach hinten raus die öffnungen für den skisack brauch? - geht das?


    und vllt könnte mir ja jemand ne anleitung dazu schicken, oder vllt hats ja schon jemand selbst gebaut und kann mir da helfen, ich weiß echt nicht wie ich das Gehäuse machen soll!


    die subs sind Audio System Radion 12 Plus....


    wär echt geil wenn mir da jemand kurz helfen könnte!


    gruß andi



    EDIT: hat sich erledigt, kann gelöscht werden ;)

  • Ich hab mir trotzdem mal die Arbeit gemacht, auch wenn sichs erledigt hat :)


    Sieht gar nich so übel aus, un sonderlich viel Volumen brauch der Radion auch nich. Wäre also folgendes Setup für einen (!)


    -3db unten wäre bei ca 36hz, -3db oben bei etwa 100hz, max 1,3db @ 52Hz. Mit entsprechender Trennung also ganz brauchbares Setup
    Das Reflexvolumen und die Portfläche musst bei 2 Chassis entsprechend verdoppeln, die Länge des Ports wäre ja dann durch den Skisack vorgegeben. Aber aufgepasst: Das Reflexvolumen evtl noch 3-4L größer lassen, da man üblicherweise die Körbe ins Vent.Volumen steckt, damit man riecht, wennse anfangen zu brennen ^^ das dann abhängig davon, wieviel Volumen die Körbe haben...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • ich habe mich da auch etwas vertan, ich meinte nicht den radion sondern den mx 12 plus!
    dürfte aber nur geringfügig abweichen, habe jetz aber ein super angebot von audio system bekommen!


    Bandpass gehäuse schon fertig für 100? .. die kommen jetz erst raus, sind aber noch in probe, er hat jetz eins da welches noch nicht 100% stimmt vom volumen!


    aber danke für die arbeit, ichh abe zwar nur bahnhof verstanden aber ok ;)


    Gruß andi

  • Also bei Bandpässen kann wirklich die kompletten Programme vergessen. Sicherlich kann man diese als Unterstützung nehmen, aber die Werte muss man von Hand eingeben, denn die Vorschläge der Programme haben meist nix mit der Realität zu tun.


    Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Bandpass zu berechnen, aber für die wohl erfolgreichste Version gilt:


    - jeder Woofer, der im geschlossenen Gehäuse gut geht, kann man für einen geschlossenen BP verwenden


    - als grobe Übersicht für das benötigte Volumen gilt: geschl. Kammer = optimales geschl. Volumen.....Portkammer = 2x geschl. Kammer.


    - die Portfläche ist immer vom Woofer abhängig, aber oft wird diese deutlich unterschätzt.


    Natürlich kann man o.g. Vorgehensweise nicht für alle Woofer pauschalisieren, aber zum groben Planen langt es schon.


    Wenn man jetzt also 2x12" verbauen will, dann sollte man schon so an die 160l einplanen und bereit sein, den Skisack ggf. etwas zu vergrößern :D


    Gruß
    David

  • Warum macht Ihr euch so eine riesen Arbeit wenn Ihr doch eine Skisacköffnung habt? Lasst den Bass doch Free Air laufen auf das komplette Kofferraumvolumen. Ok,man muss viel Dämmen,aber der Druck und der Klang ist nicht von schlechten Eltern.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Stimmt schon Mithras,aber mich persönlich stören diese Kisten im Kofferraum.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • Stimmt schon Mithras,aber mich persönlich stören diese Kisten im Kofferraum.


    na dann :-D, Adam wird dir gleich zustimmen das es "toll" ist, aber ich finds ja schon gräßlich wenn mein Gehäuse minimals undicht ist.....wie hört sich das erst an wenn der Freeair spielt.....aber lassen wir die Thematik....das Artet nur wieder aus....

  • Habe mich vor kurzem auch mal reichlich damit beschäftigt und kann erstmal sagen :
    die Diskussion über die Leistung von Free-Air artet jedesmal im Forum aus :)
    Ist wahrscheinlich teils Geschmacksache oder liegt auch am Grad der Verwöhntheit :)


    Ich habe mich letzten endes dafür entschieden vernünftige Kickbasse in den Doorboards zu verbauen,
    die hauen auch schonmal bisschen Druck raus.
    Vielleicht wollte ich demnächst irgendwann nochmal nen Subwoofer nachlegen,
    da habe ich es aber vor in dem "tunnel" vom Skisack richtung Kofferraum ein Gehäuse zu bauen.
    So hat man nen Gehäuse für den Sub, verbrauch aber keinen Platz aus dem Kofferraum.


    Sollte denke ich auch ne gute Lösung sein.


    Gruß,
    Unheilig

    Audi 80 Cabrio - V6 2,8l - 1994


    KW Gewindefahrwerk
    Recaro Sportsitze { elek. verstellbar - Sitzheizung }
    Nardi Classic Line Holz Lenkrad
    BN-Pipes Edelstahl MSD-ESD
    LPG Gasanlage
    Audio System Soundanlage { 2 x 2 Doorboards }

    ------------ Der Bass ist der Herzschlag der Musik -------------

  • Servus,


    Ich hab da mal wieder einige Flausen im Kopf :D
    Ich habe ja nen Prototyp BP-Gehäuse im Kofferraum.
    Die Öffnung bzw. das Reflexrohr hat dort einen Durchmesser von 20cm.


    Das Gehäuse steht so das die Öffnung direkt am Skisack ist.
    Nun möchte ich das ganze Luftdicht verbinden so das kein Druck mehr richtung Kofferraum kann!


    Jetzt ist die Frage wie ich das den am besten anstelle.
    Meine Überlegung war: Das 20cm Bassreflex rohr zu entfernen, ne Platte über die Öffnung/Loch (abgedichtet).
    Nun anstatt eine 20cm Öffnung 2x10cm Öffnungen dort zu platzieren. (Damit das ganze durch den Skisack passt)


    Zum einen frage ich mich nun inwiefern das möglich ist ohne Klangliche einbusen hinehmen zu müssen.
    Zum anderen wie die Reflexrohre nun anderst verbaut sein müssen. (länge die in das Gehäuse ragt)
    Ist die Gesamtlänge der Reflexrohre Irrelevant? Oder muss das dem Gehäuse angepasst sein?


    So nun nehmen wir an ich habe nun 2x10cm Öffnungen.
    Wie bekomme ich die Luftdicht an den Skisack?
    Meine Überlegung war es eine Platte Holz (vom Fahrgastraum) am Skisack anzupassen.
    Dieses auch mit 2x10cm Löchern zu versehen und an der Rückenlehne festzuschrauben.
    Dann 2 Reflexrohre durch und gut. FERTIG mit der Hoffnung alles ist dicht.


    Ich hoffe ihr seit soweit mitgekommen.


    Nun ist aber das BP-Gehäuse mit der Rückbank fest verbunden und kann nicht mal gerade eben "ausgebaut" werden.
    z.B. bei einer Panner an der ich das Ersatzrad brauche oder sonstiges.
    Das BP-Gehäuse passt nicht durch die Kofferraum Öffnung! Um es zu entfernen (ein-ausbau) muss man durch den Innenraum (rückbank umgeklappt).


    Habt ihr vllt eine Idee oder nen Ratschlag?
    Bitte nur ernstgemeintes und Free-Air kommt für mich nicht in Frage!


    Gruß Andi

  • Andi
    ich kann Dir nicht alle fragen beantworten, aber zumindest mal die das die gesamte länge des ports entscheidend ist, nicht die länge innerhalb der box.


    für die portlänge ist die fläche des ports ausschlaggebend, damit will ich sagen das Du das vorhandenen rohr als grundlage nehmen kannst, sprich, gleiche fläche, gleiche länge, ob das nun 4 eckig, oval oder 3 ports sind spielt dabei keine rolle.


    das problem das sich eher stellt ist die ports luftdicht am BP anzubringen, aber das is laut saturn "alles eine frage der technik" ^^


    luftdicht brauchen die ports nicht am skisack angebunden werden, das sind sie ja schon am BP.
    optisch abgetrennt sollte reichen denn der druck geht ja eh in richtung der ports, also innenraum.
    dazu kommt das Du den KR eh nicht komplett abschirmen kannst da die ablage vermutlich mehr durchlässt als sogar ein läpisches brettchen das den skisack zumacht!
    mein port ist auch nicht luftdicht an der ablage und im kofferraum ist im vergleich zur fahrgastzelle fast nichts zu hören, gefühlt ist das verhältnis 90/10.


    DickerBaer
    ich habe leider auch keinen skisack und mußte durch die ablage, die polster zu verschnippeln ist wohl keine so gute idee!!
    ich habe nen B4 wo es glücklicherweise nicht tragisch ist in der ablage ein loch zu flexen (hab ich allerdings auch erst hinterher erfahren), das hab ich dann mittig angeordnet.


    GANZ WICHTIG!!! nicht jeder sub ist auch Bandpass tauglich!! das heist nicht einfach drauf los kaufen sondern erstmal einige chassis vergleichen!!
    um zu sehn welche chassis passen ist für den anfang der EBP wert ausreichend, was das ist und wie das geht erfährst Du einfach und schnell HIER


    wenn Du die herrstellerdaten der Chassis hast kannst Du mit dem planen anfangen, bei mir war das wie folgt:
    - portlage in der ablage finden
    - höhe vom KR boden bis zur ablage (so das es noch durch die KR klappe passt
    - volumen berechnen (mit dem link unten)
    - länge breite berechnen wie es Dir gefällt (höhe is ja fix wie oben beschrieben)
    - da die portlänge innerhalb bestimmter grenzen liegen muß (also mindestlänge das sie in die ablage reicht) formel umstellen
    insgesamt hab ich ziemlich viel mit den werten rumgespielt und alles neu berechnet bis ich dann alles passend hatte.
    - als abschließenden tip (für den mich die hifi nerds warscheinlich steinigen) ich habe mir mehrere rohre zugeschnitten und dann nach gehör das passende gewählt, das lag etwa 5cm länger als das berechnete, aber so ganz perfekt konnte ich die volumen anhand der verdrängung durch die chassis eh nicht bestimmen, und auf 1/10 mm zu arbeiten war mir auch nicht möglich, von daher lässt sich durch die länge auch noch ein wenig ändern.


    grundsätzlich würd ich noch ergänzen
    - MDF eignet sich gut da es nicht mitschwingt
    - es sollte min eine wandstärke von 19mm haben, das natürlich in den volumenberechnungen berücksichtigen
    - das brett das die chassis trägt lieber ne nummer dicker
    - alles gut verleimen (besser als schrauben! falls doch geschraubt wird solltest Du vorbohren da das MDF gern aufreißt)


    zum bau hat mir DIESE seite ungemein geholfen




    zwar ist mein bp nun ein klein wenig anderst geworden als auf der skizze zu sehen (z.B. Chassis im Ventilierten teil)
    abgesehn von der impulstreue (wirklich nur maginal) bin ich auf mein erstes werk doch recht stolz ^^


    [gallery]16466[/gallery] [gallery]16467[/gallery] [gallery]16469[/gallery] [gallery]16471[/gallery] [gallery]16473[/gallery]


    @Unheilig
    wenn ich Dich richtig verstanden habe soll quasi der skisack selbst das gehäuse werden ? was willst Du denn da für nen sub nehmen, selbst für die kleinste subchassis ist das zu klein, oder steh ich grad aufm schlauch ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!